Groß- und Kleinschreibung der Anredepronomen und der Possessivpronomen in der vertrauten Anrede. Nach Umsetzung der Orthografiereform am 1. August 1998 galt folgende Regel, die bei vielen Schreibenden auf Ablehnung stieß: Die Anredepronomen¹ du und ihr mussten ebenso wie ihre zugehörigen Possessivpronomen² dein und euer nunmehr auch in Briefen u. Ä. kleingeschrieben werden Regeln und Übungen: Steht ein Possessivpronomen vor einem Verb, so schreibt man es groß. Aus Adjektiven und Verben werden Nomen. Viele Übungen zu Verben mit Übungen für Rechtschreibung und Diktat Nach wie vor schreibt man das Anredepronomen Sie, das entsprechende Possessiv Ihr sowie das Pronomen Ihnen immer groß - nicht nur in Briefen, sondern auch in der wörtlichen Rede im Prosatext, in Werbeanzeigen, in Fragebögen etc.: Liebe Frau Schuldheiß, ich danke Ihnen für Ihren Brief und freue mich, dass Sie mich besuchen kommen
Pronomen stehen für ein Nomen, ersetzen dieses oder verweisen auf es. Aus diesem Grund nennen wir sie auch oft Fürwörter. Wir schreiben also Ihren oder auch Ihre groß. Beispiel. Beispiel. Hier klicken zum Ausklappen. Danke für Ihre Hilfe. Was sind Demonstrativpronomen? Demonstrativpronomen sind hinweisende Fürwörter, wir zeigen mit ihnen auf etwas. Dabei kann es etwas sein, das wir. Possessivpronomen zeigen Besitz/Zugehörigkeit an (mein, dein, sein, ). Im Deutschen unterscheiden wir zwischen Begleiter (vor einem Nomen), und Ersatz (anstelle des Nomens). Lerne und übe auf Lingolia die Bildung und Verwendung der Possessivpronomen in allen Fällen. Online oder als PDF-Datei zum Ausdrucken
Umfangreiche Aufgabensammlung zu Possessivpronomen für Deutsch am Gymnasium und in der Realschule. Alle Arbeitsblätter werden als PDF angeboten und können frei heruntergeladen und verwendet werden, solange sie nicht verändert werden. Nur verkaufen oder anderweitig kommerziell verwenden dürft Ihr die Arbeitsblätter nicht Alle anderen Personalpronomen werden stets dann groß geschrieben, wenn jemand direkt und höflich angesprochen werden soll, ein Artikel vor dem Personalpronomen steht oder das Personalpronomen den Satzanfang bildet. In allen anderen Fällen wird das Personalpronomen klein geschrieben. schreibmaus, am 12.03.2011 10. 12 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben. Pagewizz Kochen. Es gibt bekanntlich zwei Formen der Anrede: Die Sie-Form und Die Du-Form. Achtung: Verwechslungsgefahr! kapiert.de zeigt dir, wann du welche Form verwendest. Das Lernportal für Deutsch Klasse 5 bis 10 hat auch viele weitere Erklärungen und Tipps für Dich
Wer es aber doch genauer wissen möchte, der kann hier etwas über die Groß- oder Kleinschreibung von du bzw. ihr erfahren. In der Regel werden die Formen des Anredepronomens du kleingeschrieben, ebenso dann auch die der Mehrzahl ihr. Die Kleinschreibung gilt darüber hinaus auch für die Formen der Possessivpronomen dein, euer und auch für deinesgleichen, deinerseits usw. In Briefen (auch. Besteht ein Eigenname aus mehreren Wörtern, schreibst du nur den Beginn groß und den Rest normalgroß. Gut zu wissen. Hinweis. Hier klicken zum Ausklappen . Normalgroß bedeutet klein, außer in den hier erklärten Fällen. Bei der Raststätte mit dem Namen Zur alten Buche schreiben wir also den Beginn groß, das Adjektiv in der Mitte klein und das Nomen am Ende wieder groß. Beispiel. In manchen älteren Anredeformen (z. B. in der Literatur) und in Titeln schreibt man Pronomen groß. Zum Beispiel: Seht Euch um, Herr, dann werdet Ihr es selbst sehen. (ältere Anredeform) Soeben betritt Ihre Majestät, die Königin, den Saal. (Titel) Farbbezeichnungen richtig schreiben; Fremdwörter richtig schreiben ; Fachwörter richtig schreiben; Anredepronomen richtig schreiben; Wörter. Groß- und Kleinschreibung: Die wichtigsten Regeln. Veröffentlicht am 25. Januar 2018 von Anna Neffe. Aktualisiert am 29. Oktober 2020. Häufig besteht Unsicherheit, welche Wörter groß- und welche kleingeschrieben werden. Grundsätzlich gilt im Deutschen die Kleinschreibung, nur bestimmte Wörter wie Nomen oder Eigennamen werden immer großgeschrieben. Dennoch gibt es auch einige.
Antworten zu Anredepronomen - euch groß oder klein? DEUTSCH FORUM seit 2004 Fragen & Antworten zu deutscher Grammatik, Rechtschreibung, Interpretationen, Textanalysen, Erörterungen & meh Seit der Rechtschreibreform haben Sie nämlich bei der persönlichen Anrede mit dem Pronomen du die Wahl zwischen Klein- und Großschreibung. Allerdings ist hier durchaus Fingerspitzengefühl gefragt. Stellen Sie nicht sofort Ihre gesamte Kommunikation auf das kleine du um, denn die beiden Anredeformen haben unterschiedliche Wirkungen auf den Empfänger Ihrer Briefe und E-Mails. N PDF Arbeitsblätter Deutsch (Sekundarschule Gymnasium Berufsschulen) für Repetitorium, Prüfungsvorbereitung, Homeschooling, Vertretung und Nachhilfe. Thema: Grammatik - Die Wortarte Verwendung von Possessivpronomen im Italienischen. Vor einem Possessivpronomen steht im Italienischen in der Regel der bestimmte Artikel. Puoi leggere il mio libro. Du kannst mein Buch lesen. Es gibt aber auch Fälle, in denen ein unbestimmter Artikel oder ein Zahlwort in Verbindung mit einem Possessivpronomen zusammen gebraucht wird In Anreden und Titeln wie Seine Majestät, Eure Exzellenz, Eure Magnifizenz schreibt man das Pronomen ebenfalls groß. § 66: Anredepronomen du , ihr und Possessivpronomen dein , euer § 6
14 kostenlose Arbeitsblätter zum Thema Groß- und Kleinschreibung für die 1., 2. und 3. Klasse in Deutsch an der Grundschule. Die Regeln für die Groß- und Kleinschreibung sind eigentlich sehr eindeutig, Verwirrung unter den Schülern stiftet jedoch häufiger das Erkennen und richtige Zuordnen der Wörter Wenn ihr als Possessivpronomen eingesetzt wird, also einen Besitz anzeigt, wird es kleingeschrieben.. Beispiel: Das ist das Auto ihres Vaters. Wenn ihr als Anredepronomen dient und man sich an eine Gruppe wendet, mit deren Mitgliedern man per Du ist, schreibt man ihr ebenfalls klein.. Beispiel: Wollt ihr mit mir ins Kino gehen? In Briefen und E-Mails kann das Anredepronomen groß- oder. Immer wieder liest man in geschäftlichen Texten wie E-Mails, Newslettern, Broschüren und Blogartikeln, aber auch in privaten Texten, dass die sogenannten Anredepronomen mal groß und mal klein geschrieben werden. Gemeint sind damit z. B. du/Du und ihr/Ihr. Hier herrscht offenbar Wildwuchs, feste Regeln für Groß- oder Kleinschreibung scheint es nicht zu geben
schrieb Jessi am 09.02.2011 #8. ich verstehe es auch nicht! schrieb Sarah am 08.11.2010 #9. Sind zur Übung keine Lösungen vorhanden? schrieb Lilly am 25.09.2008. Ihr Kommentar zum Artikel Groß- und Kleinschreibung von Adjektiven - die wichtigsten Regeln + Übung Klassenarbeiten mit Musterlösung zum Thema Pronomen, Wortarten . Klassenarbeiten und Übungsblätter zu Pronomen Personalpronomen; Possesivpronomen; Relativpronomen; Pronomen erkennen; Pronomen bestimme Alle anderen Personalpronomen werden stets dann groß geschrieben , wenn jemand direkt und höflich angesprochen werden soll, ein Artikel vor dem Personalpronomen steht oder das Personalpronomen den Satzanfang bildet. In allen anderen Fällen wird das Personalpronomen klein geschrieben. Schöne Schürzen mit Foto und Text personalisieren. Nur. Groß schreibt man Satzanfänge und Nomen. Vor das Nomen kann man meist einen Artikel setzen: der Bruder, die Stunde. Klein schreibt man die Pronomen: er (Personalpronomen), kein bisschen, die meisten, ein paar (Indefinitpronomen). Zahlwörter werden meist auch klein geschrieben: er war über fünfzig, einer von hundert Funden. Wörter, die auf -ig, -lich, -isch, - sam, -bar, -haft oder -los. Kostenlose Übungen, Aufgaben und Erklärungen zu den Pronomen für Deutsch am Gymnasium und der Realschule - zum einfach Herunterladen und Ausdrucken als PD
TEST: Sie werden entweder von einem Erkennungswort begleitet, z.B. Artikel (der, ein), Pronomen (diese), Präposition (ohne), Adjektiv (kindisch) oder man kann ein Erkennungswort einfach hinzusetzen. R 3.2 Den Anfangsbuchstaben von Werktiteln schreibt man im Satz groß. Ich habe den Roman Hundert Jahre Einsamkeit von Márquez gelesen. Wir schauen heute Abend Der Barbier von Sevilla. R. -bei Pronomen - Pronomen (vor allem Indefinitprono-men wie viele, manche, alle, jeder usw.) schreibt man im Normalfall klein. - Als Substantive gebrauchte Pronomen (Fürwörter) schreibt man groß. (Meist steht in diesen Fällen ein Artikel.) - Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) in Verbindung mit dem be Die vierte und letzte Regel lautet: Die höfliche Anrede schreibst du groß. Du kennst ja sicherlich das Anredepronomen Sie und das dazugehörige Possessivpronomen Ihr. Beispielsatz: Vergessen Sie nicht Ihre Tasche! Außerdem kannst du (musst aber nicht!) in Briefen auch Du oder Dein groß schreiben. Beispielsatz: Lieber Tim, wie geht es Dir/dir und Deiner/deiner Familie? Nun weißt du also.
Wer mit wem anderen per Sie ist, schreibt dieses Pronomen (und alle möglichen Beugungen!) immer groß: Achtung, Sie haben Ihr Buch vergessen! Ich gratuliere Ihnen zu Ihrem Erfolg! Wer mit jemandem per Du ist, kann in Briefen oder E-Mails die entsprechenden Anredepronomen wahlweise klein- oder großschreiben - aber eben nur in Briefen und E-Mails: Lieber Hans, ich danke Dir/dir für deinen. Großschreibung ist der Einsatz von Großbuchstaben (Majuskeln, Versalien) in einer Schrift, die sowohl Minuskeln als auch Majuskeln kennt und deren gemischte Verwendung im selben Text gestattet.. Das Adjektiv großgeschrieben kann sich sowohl auf einen einzelnen Buchstaben als auch auf ein Wort beziehen. Bei einem Wort bedeutet es im Regelfall die Großschreibung des ersten Buchstabens. Deprecated: Function create_function() is deprecated in /html//wp-content/plugins/revslider/inc_php/framework/functions_.class.php on line 240 Deprecated: Die. Deutsch 3. Klasse. 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse. Kostenlose Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterial für das Fach Deutsch in der 3. Klasse als gratis Download und zum Ausdrucken. Im Folgenden stellen wir Euch passendes Material für den Schulunterricht für das Fach Deutsch in der 3. Klasse zur Verfügung. Springt mit Hilfe der.
Das gilt auch für Akjektive, Pronomen und Zahlwörter, die zu einem Personennamen gehören. Pippin der Kleine, Kaiser Karl der Fünfte. Besonderheiten. Bei mehrteiligen Eigennamen wird nicht immer alles großgeschrieben, Namenszusätze wie von oder zu werden kleingeschrieben. Johann Wolfgang von Goethe. 4. Satzanfänge schreibt man. Alternative Schreibweisen: Euer. Anmerkung zur Groß- und Kleinschreibung: Nach der Rechtschreibreform von 2004 schreibt man du und dir (ebenso ihr, euer, sich) klein. Nach der Rechtschreibreform von 2006 schreibt man das Personalpronomen du und die abgeleiteten Formen in der Regel klein, bei der Anrede ist in Briefen jedoch auch die Großschreibung zulässig: Hallo Mama, ich habe schon lange. Substantive werden groß geschrieben. Das sind zum Beispiel Gegenstände und Lebewesen. Nomen können durch vorangestellte Artikel (das Haus), vorangestellte Zahlen (zwei Häuser), vorangestellte Adjektive (großes Haus), vorangestellte Pronomen (mein Haus) oder auch durch bestimmte Wortendungen wie -ung, -keit, -heit, -schaft (Gemeinschaft) erkannt werden Pronomen für Gott: groß oder klein? (heutiges AE) Comment: Wenn in einem aktuellen AE Text von Gott die Rede ist, schreibt man da die Pronomina (he, his, him) groß oder klein? D.h. ist die Großschreibung noch aktuelle Praxis, oder ist das antiquiert? Irgendwo hatten wir's davon kürzlich mal (da ging es allerdings um die deutsche Seite), aber ich weiß beim besten Willen nicht, unter.
wann schreibt man pronomen groß), E-Mails und SMS kann man allerdings auch großschreiben: Liebe Elly, wir wünschen dir/Dir viel Erfolg in deinem/Deinem neuen Amt als Vorsitzende des Bachvereins und euch/Euch allen viele renaturierte Bäche voller überbordend lebensfroher Bachflohkrebse. D 72) § 57 (1)>. Mit dem üblichen Weh und Ach gab er ihr schließlich das Geld. Beispiel: Das Laufen. 2 Kommentare - Hallo Leute,ich hab mal eine Frage und zwar,schreibt man Personalpronomen eigentlich immer groß? Wie z.B Ich , Du , Er,Sie , Wir und Ihr? Ich weiß ja das man am Anfang eines Satzes immer groß schreibt aber meine Frage bezieht sich nicht auf den Anfang sondern mitten im Satz. Würde mich freuen wenn man mir schnell antworten würde wann schreibt man pronomen groß. 26. Oktober 2020 0 Von: die Früh[e], in der Früh[e]), in Deutschland meist das (kleinzuschreibende) Adjektiv früh. Ich finde b laue Schuhe sehr schön. man groß, wenn ein ganzer Satz folgt. Groß- und Kleinschreibung - online üben und lernen. Folgt ein Adjektiv nach viel,wenig,alles, Versteckter Artike l: Zum Schweren möchte ich nicht hin. 04 Falsche.
Einfache Prinzipien wie groß zu schreibende Satzanfänge können hierbei den Einstieg bilden. Als Übungsaufgaben können zum Beispiel Lückentexte genutzt werden, bei denen der Schüler entscheiden muss, ob das einzusetzende Wort groß oder klein geschrieben werden muss. Groß- und Kleinschreibung - richtig oder falsc Alternative Schreibweisen: Dich. Anmerkung zur Groß- und Kleinschreibung: Nach der Rechtschreibreform von 2004 schreibt man du und dir (ebenso ihr, euer, sich) klein. Nach der Rechtschreibreform von 2006 schreibt man das Personalpronomen du und die abgeleiteten Formen in der Regel klein, bei der Anrede ist in Briefen jedoch auch die Großschreibung zulässig: Hallo Mama, ich habe schon lange. Zu »Adjektive werden groß geschrieben, wenn diese Als Substantive (Nomen) gebraucht werden.« sollte man hinzufügen, dass diese Nomen dann aber keine Adjektive mehr sind, sondern eben Nomen. Substantive schreibt man nur am Beginn eines Satzes groß. - Hubert Schölnast Oct 8 '14 at 8:51. 1 @HubertSchölnast Der letzte Satz widerspricht sich selbst :) - user6191 Oct 9 '14 at 1:28. 1. In der Grammatik bilden Indefinitpronomen (auch -pronomina; deutsch: unbestimmte Fürwörter; auch kurz: Indefinita) eine Untergruppe der Pronomen.Sie können zum Verweis auf Individuen dienen, deren Identität (noch) nicht näher bestimmt ist (z. B. jemand; sie sind dann meist analog zur Funktion des unbestimmten (indefiniten) Artikels bei Substantiven), oder zur Angabe einer unbestimmten.
Possessivpronomen werden im Grammatikunterricht auch besitzanzeigende Fürwörter genannt. Ihre Aufgabe ist es Besitzer und Besitztum oder Zugehörigkeiten zu kennzeichnen. In der nachfolgenden Tabelle stellen wir Ihnen die Possessivpronomen des Russischen vor. In den Singularformen gibt es je drei Formen der verschiedenen Geschlechter, die Sie lernen müssen. In den Pluralformen gibt e In diesen Ausnahmefällen schreiben Sie wie im Deutschen auch den ersten Buchstaben groß. Beachten Sie, dass bei Eigennamen aus mehreren Wörtern wichtige Wörter groß geschrieben werden. Wenn dabei der bestimmte Artikel (den/det) verwendet wird, kann dieser wahlweise groß oder klein geschrieben werden Im Deutschen musst du manche Wörter klein und andere Wörter groß schreiben. Dabei ist die Kleinschreibung die Regel.Wenn du grundsätzlich alle Wörter klein schreibst, musst du dir lediglich die Regeln zur Großschreibung merken. Im folgenden Artikel erklären wir dir die wichtigsten Regeln zur Groß- und Kleinschreibung
Das Personalpronomen I und Eigennamen (Produktnamen, Flüsse, Ortsnamen, etc.) werden ebenfalls groß geschrieben. Alle anderen Personalpronomen werden nur am Satzanfang groß geschrieben. Zu zweit - groß oder klein? Sind Sie sich auch unsicher, ob Sie zu zweit groß oder klein schreiben sollen? Nicht Auch Adjektive, die von Eigennamen abgeleitet wurden, werden groß. Diese ist, dass du und deine nur noch in Briefen oder briefähnlichen Texten groß geschrieben werden. Schreibt man du oder deine in einem normalen Text, auch wenn es als Anrede gemeint ist. Nominalisierung? Was heißt das eigentlich? In der Grundschule bringen wir euch Schülern bei, dass ihr alle Nomen mit einem großen Buchstaben schreibt und alle Verben und Adjektive mit einem kleinen Buchstaben.. Ab etwa der 6. Klasse lernst du, dass man unter bestimmten Voraussetzungen Verben und Adjektive manchmal groß schreiben muss, nämlich dann, wenn sie zu einem Nomen werden Großschreibung nach Possessivpronomen. Steht ein besitzanzeigendes Pronomen (Possessivpronomen) vor dem Verb, wird es großgeschrieben. Auch Verben, die in der Grundform (Infinitiv) als Nomen gebraucht werden, schreibt man groß. Beispiel: Mein Rufen wurde gehört. Adjektive und unbestimmte Mengenangabe
Das Possessivpronomen zeigt einen . Zusammenhang: eine . Zugehörigkeit (von Personen): der Vater - ich: mein Vater oder einen . Besitz (von Sachen): das Auto - du: dein Auto. Jedem Personalpronomen entspricht ein Possessivpronomen. Die formale Form . Ihre / Ihr. schreibt man groß. Sie kann sich auf einen oder mehrere Besitzer beziehen. Ist das . Ihr. Hund? - Ja, das ist . mein / unser. Hund. Sie werden stets groß geschrieben! Sehr gut gemacht. Eine Palette haben wir jetzt schon geschafft. Jetzt fehlen nur noch ein paar wenige Bestandteile unserer Ladung. Schauen wir uns auch diese noch einmal genauer an. Pronomen. Die Pronomen bilden die zweite Gruppe der Bausteine. Auch sie sind deklinierbar und verweisen stets auf etwas. Man unterscheidet hierbei vier Formen. Kannst du dich an. Adjektive schreibt man groß, wenn ein bestimmter, unbestimmter oder versteckter Artikel davor steht oder ein Pronomen. Wozu braucht man die Schriftsprache? Zu den Grundlagen der deutschen Rechtschreibung gehört die Groß- und Kleinschreibung, denn mit Ausnahme des ß, existiert jeder Buchstabe als Groß- oder Kleinbuchstabe. In privaten. Auch hier wird groß geschrieben: Easter is always celebrated on a Sunday in March or April. Die Jahreszeiten werden jedoch klein geschrieben: See you next summer! Überschriften und Titel. Hier wird es etwas komplizierter. In der Regel schreibt man alles groß, außer Artikeln, Präpositionen und nebenordnenden Konjunktionen (and, but, or, nor, for, yet, so). Auch das to bei Infinitiven. E2: In Anreden und Titeln wie Seine Majestät, Eure Exzellenz, Eure Magnifizenz schreibt man das Pronomen ebenfalls groß. § 66 Die Anredepronomen du und ihr, die entsprechenden Possessivpronomen dein und euer sowie das Reflexivpronomen sich schreibt man klein
Deklination und Steigerung von groß Die Deklination des Adjektivs groß erfolgt über die Komparationsformen groß, größer, am größten.Die Endungen für die Steigerung im Komparativ und Superlativ sind ö-er/ö-ten. Das Adjektiv groß kann sowohl attributiv vor einem Nomen mit und ohne Artikel jeweils stark, schwach und gemischt verwendet werden als auch prädikativ in Verbindung mit. So schreiben Sie die förmliche Anrede im Brief. Nach alter wie nach neuer Rechtschreibung gilt: in Briefen und Urkunden muss das Anredefürwort Sie großgeschrieben werden. Beachten Sie, dass Sie auch alle abgeleiteten Formen groß schreiben, wie Ihr, Ihre, Ihnen. Beispielsatz für die Anrede Sie
etwas / nichts. Bedeutung: Das Pronomen etwas bezeichnet irgendeine nicht näher bestimmte Sache. Das Pronomen nichts ist die Verneinung von etwas, es bedeutet nicht etwas, kein Ding.. Funktion: Beide werden sowohl als Pronomen, d.h. als Stellvertreter eines Nomens, als auch als Artikelwörter - meistens vor einem nominalisierten Adjektiv, seltener vor einem Pronomen - benutzt Was sind Possessivpronomen? Possessivpronomen sind eine Unterkategorie der Pronomen und drücken den Besitz von etwas (Personen, Sachen, Tieren usw.) aus. Sie werden somit auch als besitzanzeigende Fürwörter bezeichnet. In der Regel erscheinen sie vor dem Substantiv (Nomen) und werden in diesem Falle Begleiter genannt. Possessivpronomen sind deklinierbar bzw. können gebeugt werden 29. Im Brief: Die Höflichkeitsanrede Sie und das entsprechende Possessiv-Pronomen Ihr (auch: Ihre, Ihren, Ihnen usw) schreibt man groß. Zum Beispiel: Ich danke Ihnen noch einmal für Ihre Einladung und lade Sie und Ihre Gattin.. Adjektivische Ableitungen von Eigennamen auf -isch oder -sch schreibt man klein. Wahlweise kann auch mit Apostroph geschrieben werden - dann schreibt man mit großem Anfangsbuchstaben. 2.7 : Anredepronomen - Die Höflichkeitsanrede Sie und das dazugehörende Pronomen Ihr schreibt man groß Wörter, die eine Endung wie -heit oder -keit haben sind Substantive, die von Adjektiven abgeleitet wurden. Sie müssen immer groß geschrieben werden und haben immer den Artikel die. Wörter, die mit -ung enden, sind Substantive, die von Verben abgeleitet wurden. Sie müssen immer groß geschrieben werden und haben immer den Artikel die
Die Personalpronomen der 2. Person Singular wie Plural (Du, Dein, Dir, Dich; Ihr, Euer, Euch) sollen als solche alle klein geschrieben werden, ganz gleich, ob die Anrede anonym oder persönlich erfolgt. Stehen sie nach einer Präposition (auf du und du), ist jetzt groß zu schreiben: auf Du und Du Groß- und Kleinschreibung (1) www.mittelschulvorbereitung.ch R1 Die meisten europäischen Sprachen haben die sogenannte gemäßigte Kleinschreibung, d.h. Satzanfänge und Eigennamen werden großgeschrieben.Im Englischen werden auch noch großgeschrieben: die Wochentage: on Monday, die Monatsnamen: in June (aber nicht die Jahreszeiten), das Personalpronomen I (=ich), alles, was irgendwie mit. Wann schreibt man groß? Großschreibung Regeln und Übungen. dumbo. 06 September 2020. #Groß- und Kleinschreibung, #Rechtschreibung ☆ 100% (Anzahl 3), Kommentare: 0 Erklärung 1) Das erste Wort eines Satzes. Wir gehen nach Hause. 2) Nach dem Doppelpunkt, aber nur wenn danach ein selbstständiger/ vollständiger Satz folgt. Das ist sein Ziel: Er möchte innerhalb der Ferien sehr viel lernen. Pronomen sind schwierig: Sie sehen wie Substantive bzw. substantivierte Adjektive aus, werden aber kleingeschrieben. Die Trainerin verrät eine Eselsbrücke, mit der Sie die Wortarten sicher auseinanderhalten können Doch ' I' gehört nicht in diese Gruppe, es ist ein Pronomen wie ' me' oder ' you'. Warum also schreiben wir ' me' oder ' you' nicht auch groß? Nun, die kurze Antwort ist: Keiner weiß es. Selbst etymologists (Wissenschaftler, die sich mit der Herkunft der Wörter befassen) sind sich nicht sicher. Es gibt aber einige Theorien: Die Aussprache von 'I' hat sich im Laufe.